Eckpunktepapier: Eckpunktepapiere BI - Frühe Hilfen aus zivilgesellschaftlicher Perspektive


Broschüre, DIN A 4, 60 Seiten
Inhalt
Kapitel 1 vollzieht zunächst die Veränderungen im Diskurs um die Unterstützung von Kindern und Familien aus Perspektive der Zivilgesellschaft nach und nimmt einige grundlegende Einordnungen im Hinblick auf Präventionskonzepte sowie auf die Entwicklung der Freiwilligenarbeit vor.
Kapitel 2 stellt etablierte und bewährte Strukturen der Beziehung von Freiwilligen und Hauptamtlichen dar und gibt grundlegende Hinweise für Management und Koordination von Freiwilligen auf der strategischen und auf der operativen Ebene.
Abschließend werden in Kapitel 3 Empfehlungen zur konkreten Ausgestaltung der Zusammenarbeit von Freiwilligen und Fachkräften in den Angeboten Früher Hilfen ausgesprochen.
"Eckpunktepapier: Eckpunktepapiere BI - Frühe Hilfen aus zivilgesellschaftlicher Perspektive" - Alle Materialien










Es gibt weitere Materialien für das Thema "Eckpunktepapier: Eckpunktepapiere BI - Frühe Hilfen aus zivilgesellschaftlicher Perspektive" in anderen Kategorien.
(!) Bei Klick auf den Button werden alle Materialien angezeigt.