TV- und Kinospots zur Aids-Aufklärung 2000-2003

Thema TV- und Kinospots zur Aids-Aufklärung der BZgA
Erscheinungsjahr
Medientyp DVD

Video (VHS), Kompilation 18 TV- und Kinospots, à 10-60 Sek., Gesamtlänge ca. 15 min.

Schutzgebühr

Inhalt

Das Video enthält die in den Jahren 2000 bis 2003 produzierten 18 AIDS-Spots, die von öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern ausgestrahlt werden. Außerdem sind in Kinos zu sehen und werden in Diskotheken in das laufende Musikprogramm integriert.

Auf der Basis von regelmäßigen Evaluationen und wissenschaftlichen Untersuchungen zum Informationsstand und Schutzverhalten der Bevölkerung wurde die seit 1987 laufende Kampagne in ästhetischer und inhaltlicher Hinsicht kontinuierlich weiterentwickelt. Zu Beginn stand das Ziel im Vordergrund, Informationen über Ansteckungswege und unbedenkliche Alltagskontakte zu vermitteln und das Kondom als sicheres Schutzmittel bekannt zu machen. Heute liegt der Schwerpunkt -einhergehend mit dem zunehmenden Wandel des Problembewusstseins und des Wissenstandes innerhalb der Bevölkerung - darin, Menschen zur Nutzung von Kondomen zu motivieren und für das eigene Risikoverhalten insbesondere bei wechselnden Sexualkontakten zu sensibilisieren. Die Unterstützung eines solidarischen Verhaltens gegenüber HIV-infizierten und an AIDS erkrankten Personen und die Verhinderung einer Ausgrenzung von Betroffenen war und ist ein weiteres zentrales Ziel der AIDS-Aufklärung. Die Spots haben im Rahmen der Gesamtkampagne „Gib Aids keine Chance“  hat dazu beigetragen, das Thema Aids und individueller Schutz zu enttabuisieren und das Kondom als selbstverständliches Utensil zu platzieren.

Auch in ästhetischer Hinsicht ist ein Wandel der Spots festzustellen, der das veränderte Rezeptionsverhalten der Zuschauer berücksichtigt. Mit immer wieder neuen, innovativen und originellen Gestaltungsideen werden alltägliche Situationen durch kleine Spielhandlungen - teilweise mit Laiendarstellern, teilweise mit bekannten Schauspielern - pointiert in Szene gesetzt. Sketche, Musikclips, nonverbale Bildercollagen und Trickfilme werben mit Witz und Fantasie um die Aufmerksamkeit des Betrachters. Jeder Clip endet mit dem Logo Gib Aids keine Chance und der Information „Persönliche Telefonberatung Köln 0221 - 89 20 31“.

Go for Gold! 2000/2002

Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney sowie der Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 10 kurze amüsante Trick-Spots zur Aidsprävention entwickelt. Unter dem Motto „Go for Gold!“ begibt sich in jedem Spot ein Kondom in Startposition und absolviert - je nach Spotmotiv - eine olympische Disziplin, um mit Bravour auf dem Siegertreppchen zu landen.

Aidsspotstaffel 2001

Mit dem Thema „Junge Liebe“ richtet sich die Spotstaffel 2001 vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene. Die vier Spots Pommes, Anziehend, You can’t rewind your life und Vorbei greifen Alltagssituationen auf, in denen der Schutz vor HIV und Aids zum Thema wird.

Aidsspotstaffel 2003

Die drei Spots Gummi, Der Ring und Disco wählen unterschiedliche Szenarien, um auf die Schutzwirkung von Kondomen hinzuweisen. Während Der Ring sich in der Darstellung an den Fantasy-Kultfilm „Herr der Ringe“ anlehnt, handelt Gummi von der Verabschiedung eines jungen Paares in der U-Bahn. Im Spot Disco geht es um einen jungen Protagonisten ausländischer Herkunft.

Bitte beachten!

Weitere Informationen

Aktuelle Lieferzeiten

Aufgrund eines stark erhöhten Bestellaufkommens kann die übliche Lieferzeit von 5-7 Werktagen derzeit leider nicht gewährleistet werden. Bitte richten Sie sich auf eine Lieferzeit von ca. 7-10 Werktagen ein. Wir bitten freundlich um Verständnis.

Schulbestellungen in den Schulferien

In der Zeit der Schulferien kann keine Auslieferung an Schuladressen erfolgen.

Mehr Informationen

Coronavirus & Corona-Schutzimpfung

Nützliche Infografiken, Merkblätter in Fremdsprachen oder Poster rund um die Impfung: Hier finden Sie leicht verständliche Informationen zum Coronavirus, fachlich gesichert und aktuell. Unsere Materialien beantworten die wichtigsten Fragen u.a. zur Schutzimpfung. Viele Inhalte sind in Leichter Sprache erhältlich.

Corona-Materialien herunterladen